Referenz
EnBW City Stuttgart
Wärmeerzeuger
- Brennwertkessel / Gaskessel
- Wärmepumpe
Wärme/Kälte Verbraucher
- Betonkernaktivierung
- Brauchwarmwasser
- Fußbodenheizung
- Heizkörper / statische Heizung
- Lüftung
Kälteerzeuger
- Kältemaschine
Planung
- domotec Ingenieure GmbH
Ausführung
- heima GmbH & Co. Hausinstallationen KG
EnBW Konzernniederlassung
Drei Zortström Sammel- und Verteilzentren
In dem Gebäudekomplex erfolgt die Beheizung und Kühlung durch eine Betonkernaktivierung. Je nach Bedarf stellen die Wärmepumpen für die Betonkernaktivierung erwärmtes oder gekühltes Wasser bereit. Die Wärmepumpen produzieren eine Heizleistung von insgesamt 1.460 kW und geben diese an eine zu beheizende Fläche von 87.283 m² ab.
Im Spitzenlastbetrieb werden die Wärmepumpen von einem Gasbrennwertkessel und einem Niedertemperaturkessel (1.900 kW) unterstützt. Die Wärmepumpen laufen reversibel. Mit geringem Energieaufwand wird den Räumen über die Betonkerntemperierung Wärme entzogen und an das Erdreich abgegeben.
Erhebliche Energieeinsparung
Die Anlage in der EnBW City wurde ursprünglich so ausgelegt, dass sie im Grundlastbereich 40 % der Heiz- und 60 % der Kühllast der Wärmepumpen abdecken können. Heute, nach Einbau der Zortström-Technologie, liegen die Werte bei 57 % und 79 %. Somit laufen Kessel und Kühlmaschinen nur noch zu 43 % und 21 %, was erheblich zur Energieeinsparung beiträgt.
Die drei mehrstufigen Zortström-Zentren sind das Herzstück der Anlage. Sie entkoppeln die Hydraulik und steuern so eine optimierte Energienutzung. Das Resultat ist ein bestens aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der einzelnen Wärmeerzeuger und -abnehmer.
Nutzen
Effizient
- Gleichzeitige Erzeugung von Kälte und Wärme.
- Extrem hoher Wirkungsgrad (COP).
- Bestmögliche Leistungsregelung der Wärmepumpen abhängig von den Temperaturen im Zortström.
- Soleverteilung mit Gewinn: Überschüssige Wärme wird ins Erdreich geleitet.
- Hocheffizienzpumpen laufen mit minimaler Stromaufnahme und schaukeln sich nicht gegenseitig hoch.
- Gesteigerter Lastanteil der Wärmepumpen.
Einfach
- Unkomplizierte, klare Hydraulik trotz unterschiedlichster Last- und Betriebsfälle.
- Einfacher Zusammenschluss von Wärmepumpen und Kessel mit Geothermie und Rückkühler sowie Kältemaschinen mit deren Verbrauchern.
Sicher
- Benötigte Temperaturen stehen im Zortström jederzeit exakt zur Verfügung.
- Transparente Regelung steigert die Betriebssicherheit.